Häufige Fragen zu Schwangerschaft und Geburt: Worauf es jetzt ankommt
- Schwangerschaft und Geburt
Sie sind schwanger. Gerade wenn es die erste Schwangerschaft ist, haben Sie sicher einige Fragen und Unsicherheiten. Vielleicht ist die Schwangerschaft auch ungeplant oder ungewollt eingetreten und Sie wissen nicht, wie es jetzt weitergehen soll? Hier haben wir die wichtigsten Fragen für Sie zusammengetragen, die Sie jetzt klären sollten – und gerne in einer Schwangerschaftsberatungsstelle der Diakonie besprechen können.
Worauf soll ich achten, damit ich und mein Kind gesund bleiben? Habe ich einen Frauenarzt oder eine Frauenärztin, dem oder der ich vertraue? Welche Untersuchungen stehen an? Möchte ich Pränataldiagnostik in Anspruch nehmen? Wie finde ich eine Hebamme? Welche Möglichkeiten der Geburt gibt es? Welche medizinischen Eingriffe möchte ich während der Geburt und welche nicht? Wie stelle ich mir die Geburt vor? Wo kann ich einen Geburtsvorbereitungskurs machen?
Welche Rechte habe ich als Schwangere am Arbeitsplatz (u.a. Mutterschutz)? Kann ich Elternzeit nehmen und danach weiter arbeiten? Wenn ich keine Arbeit habe: Welche Berufe oder Ausbildungen kommen auch mit Kind für mich infrage?
Welche Unterstützungsleistungen stehen mir bzw. uns zu, und wie kann ich, wie können wir diese beantragen (Mutterschaftsleistungen, Unterstützung für schwangerschaftsbedingten Mehrbedarf und Baby-Erstausstattung, (Elterngeld, Elterngeld plus, Kindergeld, Kindesunterhalt/Unterhaltsvorschuss, Kinderzuschlag, Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld, Leistungen für Asylbewerber*innen, Leistungen der Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“)?
Wollen wir das Kind gemeinsam großziehen? Was ist uns dabei wichtig? Wie wollen wir uns dabei gegenseitig unterstützen? Welchen Nachnamen soll das Kind bekommen? Soll das Kind einer Religion angehören, vielleicht auch getauft werden? Im Fall der Trennung: Was gibt es beim Sorge- und Umgangsrecht zu beachten?
Wer kann uns helfen, in der neuen Situation als Mutter oder als Vater klarzukommen? Neben dem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis gibt es auch Fachkräfte wie eine Familienhebamme, Familienpflegerin oder eine sozialpädagogische Familienhelferin, die zur Familie nach Hause kommt. Wie können wir diese professionelle Unterstützung erhalten?
Ab welchem Alter möchten und können wir unser Kind betreuen lassen? Welche Anträge müssen wir dazu stellen? Welche Wartezeiten sind zu erwarten? Gibt es Großeltern oder andere, denen wir das Kind ab und zu anvertrauen können? Was für eine Kindertagesstätte und welche Betreuungszeiten wünschen wir uns? Was ist bei der Auswahl wichtig (Nähe zur Wohnung oder zur Arbeit, Öffnungszeiten, Essen und Ausstattung der Einrichtung, pädagogische Grundsätze, integrative Kindertagesstätte)?
Kann ich mit Kind dort wohnen bleiben, wo ich wohne? Brauche ich Hilfe bei der Suche nach einer neuen Wohnung? Kann ich Wohngeld beantragen? Möchte ich in einer Einrichtung des betreuten Wohnens für Alleinerziehende wohnen?
Welche Methoden des Schwangerschaftsabbruchs gibt es, und wer bezahlt den Eingriff? Kann ich dabei auch eine Vollnarkose bekommen? Wieviel Bedenkzeit muss ich zwischen dem Beratungstermin und dem Eingriff einhalten? Welche Möglichkeiten der sicheren Verhütung gibt es, damit ich nicht wieder ungewollt schwanger werde? Bekomme ich finanzielle Unterstützung für die Kosten der Verhütungsmittel?
Redaktion: Diakonie/Ulrike Pape