Freiwilligendienste im Ausland
Du kannst natürlich nach der Schule ins Ausland gehen, um zu reisen und einfach Spaß zu haben. Du kannst deine Zeit im Ausland aber auch mit einer sinnvollen, sozialen Aufgabe füllen. Verschiedene Angebote der Diakonie ermöglichen es dir, neue Länder, Kulturen und Menschen kennenzulernen und dich für Solidarität und Gerechtigkeit in der Welt zu engagieren.
Häufige Fragen
Katharina Held, Referentin Diakonisches Jahr im Ausland bei den Evangelischen Freiwilligendiensten, beantwortet drei Fragen zum FSJ im Ausland.
Katharina Held: Wichtig ist die Bereitschaft, dich sozial zu engagieren. Auch solltest du Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative mitbringen und bereit sein, dich auf neue und andere Lebensbedingungen einzulassen. Es zählen weder Schulnoten noch Ausbildungszeugnisse. Um teilnehmen zu können, solltest du bei Ausreise (im August/ September) in der Regel 18 Jahre alt sein, für die USA 21 Jahre.
Für englisch-, französisch- und spanischsprachige Länder sind grundlegende Sprachkenntnisse Voraussetzung. Für alle anderen Länder werden keine Sprachkenntnisse vorausgesetzt, wir raten aber, vor der Reise mit einem Sprachkurs in der Landessprache zu beginnen. Von Ende September bis Mitte Dezember finden bundesweit Infotage zum Diakonischen Jahr im Ausland statt.
Held: Das kann bei verschiedenen Arten des Freiwilligendienstes im Ausland unterschiedlich sein. Die Freiwilligen beim Diakonischen Jahr im Ausland bekommen Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld und eine Reisekostenerstattung. Sie werden versichert, pädagogisch begleitet und können kostenlos an Seminaren teilnehmen.
Viele Freiwillige sammeln vor ihrer Ausreise Geld in ihrer Kirchengemeinde, bei Lehrern oder Verwandten, um ihre Reisekasse aufzustocken.
Held: Das Diakonische Jahr im Ausland ist als Freiwilligendienst ein soziales Bildung- und Orientierungsjahr. Es ist kein verlorenes, sondern ein sehr bereicherndes Jahr. Du engagierst dich für die Gesellschaft, trittst in den Dialog und lernst, Verantwortung für dich und andere zu übernehmen. Während dieses Jahres erfährst du deinen eigenen Stärken und Grenzen. Du lernst Berufsfelder kennen und erlebst auch Kirche und Glauben im In- und Ausland.