© Diakonie/Francesco Ciccolella

Mehr als drei Millionen Haushalte in Deutschland sind überschuldet. Überschuldung kommt zwar in allen gesellschaftlichen Schichten vor, aber rund 90 Prozent der Menschen, die in die gemeinnützige Schuldnerberatung kommen, sind gleichzeitig von Armut betroffen. Wir helfen in den rund 250 Schuldnerberatungsstellen der Diakonie Menschen in finanziell schwierigen Situationen, ihre Existenzgrundlage zu sichern. Auch geht es dort um die sozialen und psychischen Folgen für die Betroffenen.

FAQ: Wie Sie aus der Schuldenfalle kommen

Wie finde ich eine kompetente Schuldnerberatungsstelle?

Wie lange dauert es, bis meine Schulden bereinigt sind?

Wann empfiehlt sich eine Privatinsolvenz?

Schulden-Fachwörter einfach erklärt

1. Überschuldung

2. Verschuldung

3. Zahlungsunfähigkeit

Hilfe vor Ort



Geschichten zu Hilfe bei Schulden

  • Diakonie in Finnland

    Eine Diakonin als Schuldnerberaterin

    Finanzielle Sorgen sind das häufigste Anliegen, mit dem sich Menschen in Finnland an die Diakonie wenden. Zum Beispiel an die Diakonin Saara Kerola, die Menschen mit Schulden zur Seite steht. Ein Besuch in der finnischen Gemeinde Espoo.

    © Diakonie/Ulrike Pape
  • Fallgeschichten

    Schulden beißen nicht

    Die Kiste mit den Rechnungen öffnen, die Kontoauszüge lesen, sich helfen lassen.

    © Diakonie/Anieke Becker
  • Themenschwerpunkt

    Menschen­würdiges Existenz­minimum

    Niedriglohn ist eine Ursache für Schulden. Ein menschenwürdiges Existenzminimum ist die Voraussetzung für weniger Menschen mit Schulden in Deutschland. Erfahren Sie mehr über unseren Standpunkt auf unserem Themenschwerpunkt.

    © Diakonie/Kathrin Harms