© Diakonie/Francesco Ciccolella

Menschen verlassen ihre Heimat aus sehr unterschiedlichen Gründen. Manche sehen keine Perspektive und möchten sich in einem anderen Land eine neue Existenz aufbauen. Andere sind gezwungen, vor dem Krieg zu fliehen. Die Diakonie heißt eingewanderte und geflüchtete Menschen im Einwanderungsland Deutschland willkommen, indem sie praktische Hilfe anbietet und für die Rechte und Interessen der Betroffenen eintritt. Unter anderem mit ihren rund 600 Migrationsfachdiensten.

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung setzt sich mit seinen drei Bereichen Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe sehr breitgefächert für Flüchtlinge ein.

Praktische Hilfestellungen für das Leben in Deutschland finden Sie hier auf dieser Seite.

Basiskonto für alle

Welche Leistungen bietet ein Basiskonto?

Welche Dokumente brauche ich zur Kontoeröffnung?

Benötige ich einen festen Wohnsitz?

Hilfe vor Ort



Journal

  • Infos für Geflüchtete

    Was sind freiwillig Engagierte?

    Geflüchtete Menschen kennen oft nicht den Unterschied zwischen frewillig Engagierten und Hauptamtlichen. Im Flyer wird das Freiwillige Engagements erklärt – in sieben Sprachen

  • Freiwillige Ausreise

    Der schwere Weg zurück

    Nasir (rechts) hat Heimweh nach Afghanistan. Die Flüchtlingsberatung der Diakonie Gelsenkirchen hilft ihm.

    © Sabine Damaschke
  • Welcome @Work

    Geflüchtete bei der Jobsuche

    Marfy Munayem (links) und Essam Alhammod hoffen auf einen neuen Job.