Ich möchte mich engagieren
Suchen Sie einen Ausgleich zum Berufsalltag? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Engagement während Ihres Ruhestands? Dann ist ein freiwilliges Engagement, auch Ehrenamt genannt, genau das Richtige für Sie! In der Diakonie engagieren sich über 700.000 Menschen freiwillig. Wir haben hier einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Bin ich der Typ für ein freiwilliges Engagement?
Was ist meine persönliche Motivation?
Mit welchen Schicksalen möchte ich mich konfrontieren?
Kann ich Menschen mit Respekt begegnen?
Häufige Fragen
Viele Menschen haben grundsätzlich Lust, sich freiwillig zu engagieren. Dennoch zögern sie, weil noch Fragen offen sind. Hier die wichtigsten Antworten:
Im freiwilligen Engagement kann jeder seine Fähigkeiten einbringen. Orientieren Sie sich bei der Wahl Ihres Engagements an dem, was Sie können und was Sie interessiert. Seien Sie mutig und probieren Sie aus, worauf Sie Lust haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer diakonischen Einrichtungen unterstützen Sie dabei.
Wenn Sie unsicher sind, was zu Ihnen passt, lassen Sie sich in einem Freiwilligen-Zentrum oder direkt bei einer diakonischen Einrichtung beraten. Klarheit verschaffen auch Schnuppertage, an denen Sie das mögliche Arbeitsfeld kennen lernen können.
Diese Frage beantworten Sie ganz individuell: Das freiwillige Engagement richtet sich nach Ihren zeitlichen Kapazitäten und individuellen Interessen. Es gibt Freiwillige, die nur einmal im Jahr an der Kaffeetheke beim Kindergartenfest helfen. Andere begleiten einen Bewohner eines Altenheimes bis zu dessen Tod oder sie besuchen über Jahre hinweg an Krebs erkrankte Frauen in einer Klinik.
Einmalig, kurz-, mittel-, langfristig oder für die Dauer eines Projektes – wichtig ist, dass Sie sich mit den Verantwortlichen der diakonischen Einrichtung oder dem Verband absprechen. Das gilt auch, wenn Sie Ihr Engagement beenden wollen.
Beim freiwilligen Engagement geht es nicht um Leistung. Wie sollte man messen, wie gut Sie zum Beispiel Kindern eine Geschichte vorlesen? Wichtig ist, dass Sie Ihre Aufgabe gern machen. Das kann sich mit der Zeit ändern. Vielleicht haben sich Ihre Interessen geändert, Sie wollen etwas Neues ausprobieren oder fühlen sich überfordert. Sprechen Sie in diesem Fall mit anderen Ehrenamtlichen und Ihren Ansprechpartnern in der Einrichtung. Suchen Sie gemeinsam nach Lösungen.
Wichtig ist, dass Sie die Spielregeln einhalten, die für ehrenamtliches Engagement gelten. Hierzu gehören der Datenschutz und die Schweigepflicht. Der sorgfältige Umgang mit anvertrautem Geld, Schlüsseln, Dokumenten, Vollmachten und Ähnlichem ist selbstverständlich.
Anlaufstellen Freiwilliges Engagement vor Ort
- Kontaktpersonen für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Baden
- Kontaktpersonen für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Bayern
- Kontaktperson für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Berlin Brandenburg
- Kontaktpersonen für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Bremen
- Kontaktpersonen für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Hamburg
- Kontaktpersonen für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Hessen
- Kontaktpersonen für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Niedersachsen
- Kontaktperson für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Oldenburg
- Kontaktpersonen für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Pfalz
- Kontaktperson für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Sachsen
- Kontaktpersonen für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Rheinland Westfalen Lippe
- Kontaktpersonen für Freiwilliges Engagement bei der Diakonie Württemberg
Ich möchte helfen
Sie können gut zuhören?
Sie kommen auch mit schwierigen Situationen klar?
Sie möchten alten und kranken Menschen helfen?
Sie haben Einfühlungsvermögen und Lebenserfahrung?
Sie können sich schnell auf neue Menschen einstellen?
Sie finden praktische Lösungen für jedes Problem?
Sie möchten in der Nothilfe oder im Rettungsdienst einsteigen?
Sie arbeiten gerne im Team?