Ratgeberthema

Hilfe für schwerstkranke sterbende Menschen und ihre Angehörigen

© Diakonie/Francesco Ciccolella

Die Diakonie lässt schwerkranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen nicht allein. Sie unterstützt Menschen dabei, in der letzten Lebensphase so selbstbestimmt und gut wie möglich zu leben. Auch im Sterben werden sie einfühlsam begleitet. Basis der Hospiz- und Palliativversorgung ist die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden physischen und psychischen Symptomen.
Außerdem stehen Seelsorgerinnen und Seelsorger den Menschen zur Seite - in Gesprächen, in Gebeten oder in Gottesdiensten. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Hospiz und Palliativversorgung.

FAQ zu ambulanten und stationären Angeboten

Was ist ein stationäres Hospiz?

Werden auch Angehörige begleitet?

Welchen Vorteil hat ein stationäres Hospiz, welchen die ambulante Versorgung?

Hilfe vor Ort



Geschichten aus unserer Arbeit

  • Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund

    Austausch der Kulturen

    In der ehrenamtlichen Hospizarbeit sind bisher kaum Menschen mit Migrationshintergrund tätig. Senay Omatan ist eine der ersten türkischen Sterbebegleiterinnen im Berliner Lazarus Hospiz.

    © Diakonie/Ulrike Pape
  • Lebensfreude – auch im Hospiz

    Menschen, die für ihre letzten Wochen in ein Hospiz gehen, blühen oft noch einmal richtig auf. Fühlen sich befreit, probieren Neues aus. Und können so Abschied nehmen

    © Andreas Unger